Ausbildung ehrlich gedacht – Michael Christmann über Nachwuchs, Nachfolge und neue Wege im Handwerk
🔎 Worum geht’s in dieser Folge?
In dieser Woche rede ich mit Stuckateurmeister Michael Christmann – über Azubi-Abende, Generationenwechsel, Führungsfragen und darüber, was es braucht, damit junge Menschen nicht nur starten, sondern auch bleiben.
Michael erzählt offen von Erfolgen und Abbrüchen, von 80 Bewerbungen im Jahr und davon, wie seine Tochter langsam in seine Fußstapfen tritt. Dabei wird klar: Ausbildung braucht Ehrlichkeit, Haltung – und eine gute Portion Improvisation.
💡 Takeaways aus der Folge:
✔ 80 Bewerbungen pro Jahr sind kein Selbstläufer – sondern Arbeit.
✔ Erwartungsklärung vor Ausbildungsstart hilft allen Seiten.
✔ Ausbildungsabbrüche haben oft persönliche Gründe – keine betrieblichen.
✔ Emotionale Distanz in der Führung schafft Klarheit – ohne Kälte.
✔ Girls & Boys Day kann digital funktionieren – wenn man’s richtig macht.
✔ Nachfolge beginnt nicht mit der Übergabe, sondern mit Vertrauen.
✔ Digitalisierung und Standortwechsel gehören zur Zukunftsstrategie.
✔ Ruhe bewahren – und Türen öffnen, aber nicht durchschieben.
Hier findest du mehr von Michael:
Homepage
LinkedIn
Instagram
🔎 Worum geht’s in dieser Folge?
René Rodig ist leidenschaftlicher Lichtmensch, Familienvater, Hühnerhalter – und überzeugt davon: Nachhaltigkeit im Handwerk ist machbar. In dieser Folge erzählt er, warum smarte Lichttechnik, regionale Produkte und E-Mobilität keine Zukunftsthemen sind, sondern gelebte Realität sein können.
Wir sprechen über gesellschaftliche Verantwortung, über falsche Siegel und echte Haltung – und darüber, warum es manchmal einfach nur jemanden braucht, der sagt: „Ich kann nur belehren.“
💡 Takeaways aus der Folge:
✔ Nachhaltigkeit fängt im Kleinen an – und funktioniert auch ohne Förderung.
✔ E-Mobilität im Handwerk ist möglich – mit ein bisschen Planung und Mut.
✔ Smarte Lichttechnik spart Geld, Energie – und Nerven.
✔ Die eigene Einstellung ist der wichtigste Hebel für Veränderung.
✔ Familienunternehmen können Vorbilder für Umweltbewusstsein sein.
✔ Gesellschaftlicher Wandel beginnt mit persönlicher Haltung.
✔ Kleine Fortschritte sind besser als Stillstand.
✔ Transparenz und Regionalität schaffen Vertrauen – nicht nur beim Kunden.
So findest du René:
LinkedIn
Instagram
Verantwortung übernehmen – Demokratie stärken: Das Handwerk im Wandel mit Jörg Dittrich
In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), über die großen Fragen unserer Zeit – und welche Rolle das Handwerk dabei spielt.
Wir sprechen über Eigenverantwortung, gesellschaftliches Engagement, politische Teilhabe und warum das Ehrenamt für unser demokratisches Miteinander so wichtig ist. Jörg bringt dabei nicht nur tiefe Einblicke aus seiner persönlichen Laufbahn mit, sondern auch klare Botschaften, wie das Handwerk die Zukunft mitgestalten kann – nachhaltig, vielfältig und mit Haltung.
💡 Was du in dieser Folge erfährst:
✔ Warum das Handwerk mehr ist als ein Beruf – es ist gesellschaftliche Verantwortung.
✔ Wie politische Partizipation unsere Demokratie stärkt.
✔ Weshalb Ehrenamt kein Auslaufmodell ist, sondern Zukunft braucht.
✔ Warum Diversität im Handwerk nicht nur schön, sondern notwendig ist.
✔ Wie wir junge Menschen für Engagement und Verantwortung begeistern können.
✔ Und warum Nachhaltigkeit im Handwerk längst Alltag ist – nicht nur ein Buzzword.
💡 Key Takeaways:
Das Handwerk ist das Rückgrat unserer Gesellschaft – und braucht mehr Sichtbarkeit.
Ohne Ehrenamt gibt es keine funktionierende Gesellschaft.
Politische Teilhabe beginnt mit dem Mut, Verantwortung zu übernehmen.
Nachhaltigkeit wird im Handwerk tagtäglich gelebt – nicht nur propagiert.
Diversität ist ein echtes Zukunftsthema – auch und gerade im Handwerk.
Demokratie lebt vom Mitmachen – nicht vom Zuschauen.
Hier findet ihr Jörg Dittrich und den ZDH:
Homepage
LinkedIn
Instagram
Social Media im Handwerk – Sichtbarkeit, Employer Branding und virale Videos mit Tim Kramis
In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Tim Kramis, der mit seiner Teppichmanufaktur aus der Schweiz nicht nur handwerklich Maßstäbe setzt, sondern auch in Sachen Social Media Marketing.
💡 Was du in dieser Folge erfährst:
✔ Warum Social Media für Handwerksbetriebe ein echter Gamechanger ist.
✔ Wie authentische Videos und Storytelling das Handwerk nahbar machen.
✔ Warum Employer Branding über Social Media Fachkräfte anzieht – statt Bewerbermangel.
✔ Welche Fehler viele Betriebe machen und wie du leicht mit Social Media startest.
✔ Warum Marketing auch in Krisenzeiten nicht vernachlässigt werden darf.
✔ Tims Erfolgsstrategie: Teile dein Wissen – statt nur Werbung zu machen.
💡 Key Takeaways:
-
Social Media macht Handwerksbetriebe sichtbar – für Kunden und Fachkräfte.
-
Virale Videos entstehen durch authentische Einblicke in den Arbeitsalltag.
-
Employer Branding auf Social Media kann Bewerbungen vervielfachen.
-
Wer im Krisenmodus Social Media vernachlässigt, macht einen großen Fehler.
-
Austesten und Dranbleiben sind der Schlüssel zum Erfolg.
Hier geht’s zum Forum Mobility
Und hier findest du mehr von Tim:
Homepage & zweite Homepage
LinkedIn
Instagram
TikTok
„Ich mach das jetzt einfach!“ – Annas inspirierender Weg ins Handwerk
🔎 Worum geht’s in dieser Folge?
Aus dem Büro in die Werkstatt – Anna Sänger hat den mutigen Schritt vom Schreibtisch zum Schweißgerät gemacht. In dieser Episode erzählt sie, wie sie als Quereinsteigerin ins Metallhandwerk gefunden hat, was sie am Möbelbau begeistert und warum Frauen im Handwerk noch immer sichtbarer werden müssen.
Gemeinsam mit Kathrin spricht sie über mentale Hürden, persönliche Glaubenssätze und den Mut, eigene Wege zu gehen. Dabei wird klar: Das Handwerk braucht nicht nur neue Fachkräfte – es braucht neue Perspektiven.
Anna inspiriert mit ihrer Geschichte, zeigt, wie Selbstständigkeit im Handwerk gelingen kann und warum Kooperationen und Offenheit in der Branche so wichtig sind.
💡 Takeaways aus dieser Episode:
✅ Quereinstieg ins Handwerk? Möglich – auch ohne klassische Ausbildung.
✅ Frauen müssen im Handwerk oft mehr leisten, um ernst genommen zu werden.
✅ Das Metallhandwerk bietet viele Chancen – wenn man bereit ist, eigene Wege zu gehen.
✅ Mentale Hürden sind oft größer als fachliche – Mut zur Veränderung ist entscheidend.
✅ Junge Menschen brauchen Vorbilder – Sichtbarkeit ist alles.
✅ Stolz auf die eigene Arbeit stärkt die Branche – und die nächste Generation.
✅ Digitalisierung & Diversität sind wichtige Hebel für die Zukunft des Handwerks.
Hier findest du mehr von Anna:
LinkedIn
Instagram
Homepage